Das kleine

ABC

des Domkindergartens Wiener Neustadt

 

 

A

 

Abholen und bringen:
Bitte bringen Sie Ihr Kind bis spätestens 9:00 in den Kindergarten. Wir schließen pünktlich. Kinder, die nach 9:00 Uhr gebracht werden (wegen Arztbesuch etc.) übergeben Sie bitte an der Tür der Kindergartenpädagogin bzw. der Betreuerin.

Ab 11:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind abzuholen.

Bitte übergeben Sie Ihr Kind am Morgen persönlich und achten Sie auch beim Abholen darauf, dass es sich verabschiedet.

Wir bitten Sie auch, die Bring- und Abholzeiten möglichst kurz zu halten: Je länger die Verabschiedung dauert umso größer ist der Trennungsschmerz beim Kind. Wenn Sie Ihr Kind abholen, soll es bitte noch sein Spiel einräumen.
(Dies sind nur kleinen Tipps. Wir wollen Ihnen auf keinen Fall Vorschreibungen machen)

 

Allergien:
Leidet Ihr Kind unter Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten, muss dies bitte der Kindergärtnerin mitgeteilt werden (zur Sicherheit Ihres Kindes)

 

Ärztliche Untersuchungen:
Den Zahnarzt besuchen wir jedes zweite Jahr in seiner Praxis. Er begutachtet die Zähne der Kinder, macht aber keinerlei Behandlungen!
Die Zahngesundheitserzieherin kommt 3x im Jahr in den Kindergarten.
Im Kindergarten wird ein Hör- und Sehtest alle zwei Jahre (Aktion vom Land NÖ) durchgeführt. Genaue Termine werden auf der INFO- Tafel bekannt gegeben.
Dies ist alles auf freiwilliger Basis. Wenn Sie es nicht wünschen, unterschreiben Sie nicht die Formulare.

 

Aufsichtspflicht:
Die Aufsichtspflicht beginnt mit der Übernahme des Kindes an das Kindergartenpersonal und endet mit der Übergabe an die Eltern bzw. an bevollmächtigte Personen.

 

Abholberechtigung:
Abholberechtigungserklärungen haben Sie unterschrieben worin bestätigt wird, wer Ihr Kind abholen darf.
Eventuelle Veränderungen oder Ergänzungen bitte bekannt geben.

 

Änderungen von Telefonnummern:
Bitte immer sofort bekannt geben, wenn sich eine Nummer von Ihnen ändert. Wir verständigen Eltern unter der im Formular angeführten Telefonnummer, wenn Ihr Kind im Kindergarten erkrankt oder verletzt wird.

 

Ausflüge:
Wir bitten Sie Ihren Kindern bei Ausflügen eine wiederverschließbare Flasche, keine Joghurts und eine Jause in einer Box mitzugeben. 

 

B

Beschriften:
Bitte beschriften Sie alle Eigentümer Ihres Kindes, um Verwechslungen vorzubeugen. (Hausschuhe, Jacken, Taschen, etc.)

 

Bildungszeiten:
In der Zeit von 8:00- 12:00 Uhr ist Bildungszeit. In dieser Zeit arbeiten wir mit den Kindern im Einzelkontakt, Kleingruppen, Teilgruppen und Gesamtgruppen. Er werden spezifische Angebote gesetzt, die sich individuell an die Gruppensituation anpassen.
Die Betreuungszeit ist von 7:00- 8.00 Uhr und von 12:00- 16:00 Uhr.

 

Basteln:
Die Kinder sind von sich aus sehr kreativ und einfallsreich. Dementsprechend liegt es uns am Herzen, den Kindern Arbeitsmaterial zur Verfügung zu stellen. Sie sollen sich schöpferisch und kreativ entwickeln können.
Bastelarbeiten sind nicht der wichtigste Bestandteil unserer Arbeit, es gibt so viele Dinge, z.B. die Vermittlung von Werten, die wir mit den Kindern erarbeiten, welche aber nicht sichtbar sind. 

 

 

C

 

Christlicher Kindergarten:
Wir sind ein katholischer Kindergarten und vermitteln den Kindern christliche Werte. Unser Jahreskreis ist an christlichen Festen und Ereignisse orientiert.

 

D

 

Dompfarre:
Da wir der Domkindergarten Wiener Neustadt sind, besuchen wir manchmal den Dom und den Propsteigarten. Zu bestimmten Anlässen z.B. Adventkranzweihe kommt der Propst auch zu uns in den Kindergarten.

 

E

Eingewöhnung:
Die ersten Tage sind für die Kinder immer ganz aufregend- schließlich heißt es nun, einmal ohne Eltern zu sein. Um eine gute Eingewöhnung zu gewährleisten, ist es uns sehr wichtig, mit den Eltern gut zusammenzuarbeiten und im Sinne des Kindes zu reagieren. Ängste und Unsicherheiten des Kindes sollen ernst genommen werden und dementsprechend kann man zusammen für eine gute Lösung sorgen.

 

Englisch:
Momentan sind wir noch auf der Suche nach einem geeigneten Native Speaker.

 

Eislaufen:
Wir gehen im Jänner und Februar 1x wöchentlich eislaufen. Ab vier Jahren nehmen wir die Kinder mit. Genaue Termine, Ausrüstung und Anmeldung erfahren Sie rechtzeitig von uns.

 

Ersatzkleidung:
Sollte Ihrem Kind ein Missgeschick im Kindergarten passieren- kein Problem. Wir bitten Sie daher im Sackerl auf dem Garderobenplatz Ihres Kindes Ersatzkleidung zu deponieren.
Jedes Kind braucht einmal Ersatzgewand, wenn z.B. die Ärmel beim Hände waschen nass werden, …

 

Eingeschränkter Betrieb (Notbetrieb):
Notbetrieb findet statt, wenn die Kindergartenpädagogin oder die Betreuerin in einer Gruppe nicht da ist und kein Ersatz gestellt wird. Dann dürfen nur Kinder von berufstätigen Eltern (beide) kommen.

 

Elternbriefe:
Bitte lesen Sie diese, damit Sie sich einen Überblick über das Geschehen im Kindergarten machen können. 

 

F

Fotograf:
Einmal im Jahr kommt der Fotograf in den Kindergarten. Die Termine erfahren Sie rechtzeitig

 

Fotos:
Wir werden die Kinder bei verschiedenen Aktivitäten das ganze Jahr hindurch fotografieren. Sie finden diese Fotos auf unserer Homepage.

 

G

Gespräche:
Probleme jeglicher Art bitte mit der Kindergartenpädagogin besprechen (auch Anruf möglich).
Größere Probleme, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, können nach Termin Vereinbarung besprochen werden.
Sie können auch jederzeit die Leiterin kontaktieren.

 

Geburtstagsfeier:
Das Geburtstagskind steht an diesem Tag im Mittelpunkt. Jede Pädagogin feiert den Geburtstag anders. Gemeinsam backen wir einen Geburtstagskuchen mit Ihrem Kind.

Geburtstage werden an der Pinnwand bei der Gruppentüre bzw. am Wochenplan (siehe Eingangstüre) vorangekündigt.

 

Garten:
Wir nützen den Garten auch in den kälteren Jahreszeiten. Ziehen Sie daher Ihr Kind dementsprechend an.
Bitte schließen Sie immer das Gartentor!

 

Gruppenraum:
Wir bitten Sie, den Gruppenraum nicht mit Straßenschuhen zu betreten, da auch der Boden zum Spielbereich der Kinder zählt.
Ausnahmen sind bei Elternabenden oder Veranstaltungen.

 

Gesunde Jause:
Einmal wöchentlich findet im Kindergarten eine gesunde Jause statt. Die Lebensmittel wie Brot, Obst, Gemüse… werden von uns besorgt. Dazu wird am Anfang des Jahres ein gewisser Geldbetrag eingehoben.  

 

H


Homepage:
Auf unserer Homepage finden Sie aktuelle News, Fotos, Termine, unser pädagogisches Konzept, Kontaktmöglichkeiten, etc.

 

I

In unserem Haus legen wir Wert auf Dinge wie:
Dass sich alle Kinder bei uns wohl fühlen
Respektvoller Umgang mit allen Menschen
Voneinander lernen
Gleichberechtigtes Miteinander
Uneingeschränkte Wertschätzung
Rahmenbedingungen schaffen welche die Selbstständigkeit und andere Entwicklungsprozesse der Kinder fördern und zulassen
Offenheit und Toleranz in allen Richtungen
Unterstützung in Krisensituationen sowohl für Eltern als auch für Kinder 

 

J

Jause:
Wir haben im Kindergarten eine gemeinsame Jausenzeit.
Bitte denken Sie im Interesse Ihres Kindes an eine gesunde Ernährung.
Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Jausenbox mit.

 

K

 

Krankheiten:
Krankmeldungen der Kinder bitte  vor 8:00 Uhr bekanntgeben, damit wir das Mittagessen rechtzeitig abbestellen können.
Bei Erkrankungen der Kinder bitten wir Sie, dass Sie Ihre Kinder nicht zu früh in den Kindergarten schicken, da sonst die Ansteckungsgefahr für alle anderen Kinder sehr groß ist. Außerdem fühlen sich die kranken Kinder auch nicht wohl.
Bei Erkrankungen im Kindergarten oder Unfall werden die Eltern sofort benachrichtigt.

 

Kleidung:
Ziehen Sie Ihrem Kind bequeme Kleidung an, die auch schmutzig werden darf.

 

L

Läuse:
Kopfläuse fühlen sich auf Köpfen sehr wohl. Deshalb kommt es öfters vor, dass Kinder Läuse haben. Dies hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun und kann mit Mitteln aus der Apotheke gut bekämpft werden. Darum bitten wir Sie, keine Scham zu haben und uns den Lausbefall Ihres Kindes zu melden.

 

Laternen:
Unsere Laternen für das Martinsfest sind aus Holz und werden die gesamte Kindergartenzeit verwendet.
Wir bitten Sie diese gut aufzuheben. 

M

Medikamente:
Wir dürfen laut Gesetz keine Medikamente verabreichen. Auch keine Homöopathischen Mittel.
Bitte geben Sie Ihrem Kind daher auf keinen Fall welche mit!

 

Mittagessen:
Ab 12:00 Uhr gibt es Mittagessen im Kindergarten. Von der Cafeteria im Landesklinikum Wr. Neustadt. Es kostet pro Essen 3,70 €. Abmeldung des Essens wegen Krankheit, bitte vor 8:00 Uhr desselben Tages.
Wir legen auch großen Wert auf ordentliche Tischkultur. 

 

P

Pädagogisches Konzept:
Unser Pädagogisches Konzept können Sie auf unserer Homepage www.domkindergarten.at nachlesen.

 

Pädagogische Ziele:
Ziel unserer Arbeit ist es, den Kindern eine ganzheitliche, persönlichkeits- situationsorientierte Förderung zu bieten, die sich an den Interessen und Stärken der Kinder orientiert und damit den Kindern hilft:
Selbstsicher zu werden
Eigene Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln
Geschicklichkeit zu üben
Kreativität und Fantasie zu entwickeln
Individuelle Persönlichkeit stärken
Das Kind wird als „Gesamtpaket“ wahrgenommen und so akzeptiert und respektiert 

Q

Qualität:
Jeden Tag wird im Kindergarten Bildungsarbeit geleistet. Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder Vertrauen haben, gerne kommen und sich in der Gemeinschaft wohlfühlen. Das Wohl Ihres Kindes steht im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit. Nur dann kann Ihr Kind sehr viel profitieren. 

 

R

Rituale:
Die richtigen Rituale geben Ihrem Kind Sicherheit und machen Pädagogen und Eltern das Leben leichter. Sie helfen Grenzen setzen, ohne zu sehr zu bevormunden. Kinder gewinnen Kraft, Zuversicht und Vertrauen in einer oft unübersichtlichen Welt.

 

Regiebeitrag:
Der Regiebeitrag beinhaltet diverse Bastelmaterialien, Taschentücher, WC-Papier und Kosten für den Wasserspender.

 

Religiöse Erziehung:
Wir arbeiten im religiösen Jahreskreis (Erntedank, Sankt Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ostern,…).
Regelmäßig  kommt Pastoralassistentin Martina Pürer in den Kindergarten. Die Kinder erlernen im Laufe des Kindergartenjahres einige Gebete und religiöse Lieder, die wir abwechselnd vor jeder Mahlzeit gemeinsam beten. 

 

S

Spielzeug von zu Hause:
Wir bitten Sie, Ihrem Kind kein Spielzeug von zu Hause mitzugeben. Wir haben genügend Spiele im Kindergarten.

Spielen im Kindergarten:
Wir geben den Kindern im Kindergarten genügend Zeit, um sich selbst im freien Spiel zu beschäftigen. Im Freispiel entwickeln Kinder ihre Vorlieben, finden Freunde, lernen mit ihrer Zeit umzugehen und können sich Ruhephasen selber einteilen.

T

Tante:
Auch wenn wir im Kindergarten eine große Familie sind, ist es uns lieber von den Kindern mit dem Vornamen angesprochen zu werden. Wir würden in große Erklärungsnot kommen, wenn wir mit den Kindern das Thema Familie durchnehmen und wir erklären müssten, wie wir mit den Kindern verwandt sind.

 

Telefonnummern:
Festnetz: 02622/81973
Handy: 0664/88981046
Propstei: 02622/23202

 

U

Umweltbeitrag:
Der achtsame Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen wird bei uns im Kindergarten als sehr wichtig empfunden. Beim Spiel im Freien lernen die Kinder Naturmaterialien zu schätzen und entwickeln Achtung vor der Natur. Im Kindergarten leisten wir einen Beitrag zum Umweltschutz, indem wir unseren Müll trennen. 

 

V

Verpflichtendes Vorschuljahr:
Kinder vor dem Schuleintritt müssen den Kindergarten an 4 Tagen pro Woche und mindestens 16 Stunden während der Bildungszeit am Vormittag besuchen. Während dieser Zeit ist ein Fernbleiben vom Kindergarten nur aus folgenden Gründen erlaubt:
Erkrankung des Kindes
Außergewöhnliche Ereignisse
Urlaubsbedingte Abwesenheit (max. 3 Wochen während der kindergartenpflichtigen Zeit) 

 

W

 

 

Wichtige Termine:

Alle Termine bekommen sie auf einem extra Zettel am Anfang des Jahres. 

 

Wasser:

Ihre Kinder müssen in den  Kindergarten keine eigenen Getränke mitnehmen. Das Wasser wird aus unserem Wasserspender entnommen.

Z

 

Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen:
Volksschule Sta. Christiana
Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
Kolleg für Kindergartenpädagogik
Fachhochschule Studienrichtung Logopädie
Sportunion
Zusammenarbeit mit der Waldpädagogin
Zusammenarbeit mit einer Sonderkindergärtnerin 

 


 

 

 

Es würde uns freuen, wenn Sie durch diese Übersicht ein wenig Einblick in unseren Kindergartenalltag erhalten haben.
Bei Fragen und Unklarheiten setzten Sie sich mit uns in Verbindung.

 

Auf eine gute Zusammenarbeit freut sich das Kindergartenteam vom Domkindergarten Wiener Neustadt.